Vom 4. bis 21. Mai werden unter dem Titel "Diplomausstellung 2023 – Perspektiven", die zwischen 2022 und 2023 an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung entstandenen Abschlussarbeiten vorgestellt. Darunter sind unter anderem Filme, Fotografien, Publikationen, Performances, Video- und Soundinstallationen sowie neu entwickelte Tools, Produkte und Materialien - alles Ergebnisse umfangreicher Arbeitsprozesse.

Das begleitende Rahmenprogramm umfasst unter anderem Führungen mit dem Kurator*innenteam, Lesungen, Filmscreenings, Performances und Diskussionsrunden. Für die Ausstellung "Perspektiven" wurden die Diplomarbeiten modifiziert, dokumentiert, neu gedacht und fortgesetzt.

Grafik "Diplomausstellung 2023 – Perspektiven"
Grafik "Diplomausstellung 2023 – Perspektiven" | Bild: Tatjana Pfeiffer, Kathi Rüll, Rebecca Zink)

Die in der Ausstellung versammelten Diplomarbeiten eröffnen verschiedenste Perspektiven auf Themen, die nicht nur paradigmatisch für die heutige Zeit stehen, sondern auch von der spezifischen Zeit des Übergangs zeugen, die mit dem Diplom einhergeht.

Felix Grünschloss: Der Blick der Anderen - Fotografie, C-Prints auf Aludibond (30 x 40 cm), Holzrahmen auf Stahlständern, Diplom Medienkunst
Felix Grünschloß: Der Blick der Anderen - Fotografie, C-Prints auf Aludibond (30 x 40 cm), Holzrahmen auf Stahlständern, Diplom Medienkunst | Bild: Felix Grünschloß

Wir haben beim Kanzler der HfG Karlsruhe, Thomas Fröhlich, nachgefragt:

Ist diese jährliche Diplomausstellung ein veritables Aushängeschild für die HfG?

Auf jeden Fall. Die Studierenden stehen für die permanente Ausrichtung des Hauses auf Künftiges. Die hier gezeigten Arbeiten sind Dokumente einer persönlichen Entwicklung und damit auch Dokumente einer Auseinandersetzung mit den Themen der heutigen Zeit – der fortschreitenden Ausbeutung von Natur, der Tiefenwirkung digitaler Medien auf unsere Gesellschaft und vieler anderer Themen.

Rebecca Zink: Rosa 24/7 - Entwurf einer kritischen Geschichte über spätmoderne Zeitlichkeit
Comic und Keramik-Objekte
Diplom ...
Rebecca Zink: Rosa 24/7 - Entwurf einer kritischen Geschichte über spätmoderne Zeitlichkeit Comic und Keramik-Objekte Diplom Kommunikationsdesign | Bild: Rebecca Zink

Ist die wunderbare Vielfalt dieser Schau typisch für die hiesige HfG und deren künstlerischer Palette?

Nicht nur ein bisschen! Mit dem Abschluss verbindet sich ein erheblicher persönlicher Schritt mit allen Konsequenzen, er ist verbunden mit Unsicherheiten und Freiheiten. Der Weg dahin wird gemeinsam begangen und ist selten vorhersehbar, am Ende stehen dafür Arbeiten von Studierenden, die wir während eines mehrjährigen Studiums begleiten konnten. In der Ausstellung soll die kollaborative Leistung des Abschlussjahrgangs im Vordergrund stehen, die das Ergebnis des persönlichen Entwicklungsprozesses sind.

Was ist - künstlerisch gesehen - das Markenzeichen dieser Hochschule und ihrer Diplomausstellung?

Das ist vermutlich diese durchgängige Verbindung von Kunst, Design und Theorie. Das ist ein hoher Anspruch, aber es gibt bei uns eben die Möglichkeit, sich in allen Felder auszuprobieren und über das Studium eine eigene Position oder Stimme zu entwickeln. Die HfG ist kein verschulter Ort, sondern fordert Selbständigkeit und Austausch, gegenseitige Hilfe, permanentes Lernen.

Miwos – An Open Platform and Hardware for MIDI-based Music Interaction Software und Hardware, Diplom Kommunikationsdesign
Miwos – An Open Platform and Hardware for MIDI-based Music Interaction Software und Hardware, Diplom Kommunikationsdesign | Bild: Arno Schlipf

Was kann und darf man beim Festival-Wochenende als geneigter Besucher erwarten?

Es gibt Lesungen, Installationen, Soundperformances, Filmvorführungen und vieles mehr. Eine ansehnliche Broschüre wird über alles informieren und zusätzlichen Lesestoff bieten. Der Gesamtrahmen der Ausstellung folgt ebenfalls einem eigenen Gestaltungskonzept, das über mehrere Monate von den Ausstellenden selbst entwickelt wurde. Es gibt außerdem einige zusätzliche Vermittlungsangebote. Jahr für Jahr ist überraschend zu sehen, welche Themen die Überblicksausstellung der Absolventinnen und Absolventen der HfG transportiert.

Herr Fröhlich, vielen Dank für das Gespräch!

 

Ausstellungsteam Kuration:  Kathi Rüll, Marie Luise Stein, Mona Altmann, Rebecca Zink, Tatjana Pfeiffer 
Ausstellungsdesign: Marie Luise Stein 
Text und Redaktion: Mona Altmann 
Art Direction und Grafik: Kathi Rüll, Rebecca Zink, Tatjana Pfeiffer
Planung und Koordination Rahmenprogramm: Kathi Rüll 

Ausstellende Künstler*innen und Designer*innen:
Adrian Dickhoff, Angelica Gut, Arno Schlipf, Benjamin Breitkopf, Bruno Jacoby, Christina Vinke,
Felix Grünschloß, Heidi Herzig, Iden Sunyoung Kim, Johanna Schäfer, Kathi Rüll, Katja Anina
Brosius, Lizzy Ellbrück, Manuel Sékou, Marie-Luise Stein, Max Zickenheiner, Moritz Appich,
Nele Faust, Nina Overkott, Nino Alonso, Rebecca Zink, Tatjana Pfeiffer, Zaza Barisch

Termin: 4. bis 21. Mai, im Lichthof der HfG Karlsruhe / Vernissage: Donnerstag, 4. Mai, 18 Uhr, ebenfalls in den Lichthöfen der HfG Karlsruhe

www.hfg-karlsruhe.de

HfG Karlsruhe auf Facebook

HfG Karlsruhe auf Instagram