




Haben Sie eine Anregung, Fragen zu einem alten Gebäude oder können uns etwas über das frühere Karlsruhe erzählen? Dann schreiben Sie uns per Mail oder per ka-Reporter-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Bis 1989 stand in Karlsruhe das "Flaggschiff der Milchzentralen". Seit 1906 wurde - zunächst in der Gerwigstraße, später in der Durlacher Allee - Milch produziert.
Wo heute das Karlsruher Polizeipräsidium angesiedelt ist, wurde im 19. Jahrhundert indische Blumenseife und Rasierseife hergestellt.
Vor rund 25 Jahren fuhr die weltweit erste Zweisystem-Stadtbahn von Karlsruhe nach Bretten. Das "Karlsruher Modell" war geboren.
Die Bauarbeiten zum zweiten Teil der Kombilösung starten: Am Samstagabend finden die ersten Abbrucharbeiten der alten Kriegsstraße statt.
Lange war sie als Veranstaltungshalle über die Grenzen von Karlsruhe bekannt, doch seit drei Jahren steht sie für diesen Zweck nicht mehr zur Verfügung: die Europahalle.
Shanti - übersetzt bedeutet ihr Name "Frieden". Diesen hat die 60-jährige Elefantendame in dieser Woche im Karlsruher Zoo gefunden.
Nach 46 Jahren ging Anfang März die letzte Currywurst des Kult-Imbisses "Ballermann 1" in der Englerstraße über den Tresen.
Freibäder, Feierabendbierchen, fesche Mädels sind in Karlsruhe keine Neuheit - allerdings sahen diese vor einem halben Jahrhundert noch völlig anders aus.
In Jogginghosen und Sweatshirt auf die Herbstmess'? Das hätte es vor 50 Jahren nicht gegeben. Rummel, Christkindlesmarkt und Fastnacht - schon damals waren das die winterlichen Highlights in ...
Es klingt alles so vertraut, sportlich gesehen: Heute vor exakt 106 Jahren, am 30. 5.1909, besiegte KSC-Vorgängerverein Phönix Karlsruhe den hohen Favoriten Viktoria Berlin mit 4:2 - und wurde ...
Geschichte mal anders - das verspricht die neue App "Stadtgeist Karlsruhe". Wie die Entwickler am Freitag im Rahmen eines Live-Tests erklären, ermöglicht das neue Smartphone-Format Einblicke in ...
Im Laufe der Zeit hat Karlsruhe viele Namenszusätze gesammelt: "Residenz des Rechts", "Beamtenstadt", "Fächerstadt", "Internethaupstadt", "Fahrradstadt" oder jüngst mit dem Tunnelanschlag laut ...
Bald geht es in Sachen Kombilösung ans Eingemachte: Nach der Tunneltaufe am Wochenende, wird der Tunnelbohrer spätestens Anfang November seine 2,4 Kilometer lange Reise durch den Karlsruher ...
Seien es Millionen an Deutsche Mark, die Glückwünsche des ehemaligen Oberbürgermeisters Gerhard Seiler zur Meisterschaft der KSC-Amateure in der Fußball-Oberliga im Jahr 1996, die ersten ...
Ein Stück Stadtgeschichte ist während der Bauarbeiten der Kombilösung am Marktplatz wieder aufgetaucht: Gefunden hat man Reste der alten Stadtkirche - die lutheranische Konkordienkirche barg einst ...
Es ist eine kleine Lebensgemeinschaft, ein Biotop, das sich auf dem Gelände des Alten Flugplatzes in der Karlsruher Nordstadt seit der Eiszeit wacker zwischen der städtischen Entwicklung hält.
Nachdem beim Abbau des Ludwigsbrunnens Überreste des einst plätschernden Vorgängers gefunden wurden, stellte man nun abermals Bauüberbleibsel während des Umbaus auf dem Karlsruher Marktplatz ...
Für Neu-Baden-Württemberger gibt es dialektisch betrachtet oftmals nur zwei Varianten: Badisch und Schwäbisch.
Es wird gebaggert und gebohrt, es ist staubig und laut: Wie an zahlreichen anderen Stellen in Karlsruhe wird am Ettlinger Tor gerade die Kombilösung gebaut.
Ein Karlsruhe mit Rollschuhbahn in Durlach-Aue, Autos auf dem Marktplatz und ohne Südtangente. Wer kann sich daran noch erinnern?