




Haben Sie eine Anregung, Fragen zu einem alten Gebäude oder können uns etwas über das frühere Karlsruhe erzählen? Dann schreiben Sie uns per Mail oder per ka-Reporter-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Während es den Striezelmarkt in Dresden schon seit dem 15. Jahrhundert gibt, blickt der Karlsruher Weihnachtsmarkt auf eine vergleichsweise kurze Tradition zurück.
Nach jahrzehntelangen Kriegen kehrt 1715 endlich Ruhe am Oberrhein ein. Die Markgrafschaft Baden-Durlach hat besonders unten den Kriegen gelitten, unter anderem ist auch die Residenzstadt Durlach ...
Zwei Wochen vor dem 1. Advent ist der Volkstrauertag, der an die Opfer der beiden Weltkriege gedenken. Die humanitäre Organisation Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.
Am 11. November 1918 tritt der Waffenstillstand in Kraft und der 1. Weltkrieg ist damit effektiv zu Ende.
In der Nacht vom 9. November 1938 brennen die Synagogen in ganz Deutschland, Tausende von jüdischen Geschäften werden zerstört, Wohnungen geplündert und Menschen ermordet.
Das Denkmal des 1. Badischen Leib-Grenadier-Regiments Nr. 109 wurde 1925 von dem Karlsruher Regiment zur Erinnerung an ihre gefallenen und verwundeten Kameraden gestiftet und am Europaplatz ...
Kaum eine deutsche Stadt hat im Weltkrieg so viele Luftangriffe erlitten wie Karlsruhe. Die Stadt galt bereits beim Ausbruch des Zweiten Weltkriegs als besonders bombardierungsgefährdet.
Ein leichter Fahrtwind, der Geruch von Ruß und das Geknatter des Motors: Die Schlossgartenbahn lässt viele (Kinder-)Herzen höher schlagen.
Die Wurzeln der Historischen Bürgerwehr liegen in der 1721 gegründeten Schützengesellschaft. Diese wurde wenige Jahre nach der Stadtgründung vom Markgrafen und Großherzog Karl Wilhelm zum Schutz ...
Rund um Karlsruhe war viele Jahre der Wein das Genussmittel Nummer 1 - doch im Laufe der Zeit entwickelte sich das Bier mehr und mehr zum "Getränk des kleinen Mannes".
Sie wollten sie und sie bekamen sie: Die Karlsruher erkämpften sich "ihre" badische Fahne in zahlreichen Schreiben und Online-Petitionen auf dem Karlsruher Schloss zurück.
Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der Kapitulation der deutschen Wehrmacht gibt es keine Regierung mehr, die für Recht und Ordnung sorgen kann.
Wirtschaftswunder, Auto-Boom und KSC-Pokalsiege - die 1950er Jahre waren von Fortschritt und positiver Stimmung geprägt, die die Karlsruher in vielen Bereichen erleben konnten.
Das 1885 gegründete Karlsruher Stadtarchiv ist die älteste von der Stadt selbst unterhaltene Kultureinrichtung.
Wundsalben, Zahnpasta, Cremes und mehr - seit 125 Jahren sind die Industrie-Werke Karlsruhe AG (IWK) Spezialisten auf dem Gebiet der Verpackungstechnik.
Jeden Freitag gibt's eine kräftige Dosis Kultur, verabreicht von ka-news-Kulturredakteur Toby Frei, und zwar in der Kolumne "Kultur-Tipp".
Erst war sie verpönt, dann hat man um sie geweint, die alten Wagen der Linie 5 – die "Holzklasse". Nach 56 Jahren im Dienst wurde 2015 der Betrieb der kleinen Wagen eingestellt.
Karlsruhe erhält ein neues Fußballstadion im Wildpark - diese Entscheidung fiel vor bald zwei Jahren im Juli 2016. Seitdem wird fleißig an der Umsetzung des 113-Millionen-Euro-Projekts gearbeitet.
Fastnacht hat in Karlsruhe Tradition: Motivwägen, Hexen und Umzugskapellen bestimmen seit Jahrzehnten das närrische Treiben auf Karlsruhes Straßen.
1841 fand in Karlsruhe der erste Fastnachtsumzug statt. Veranstaltet wurde er von der "Gesellschaft Eintracht".
Fastnacht hat in Karlsruhe Tradition: Motivwägen, Hexen und Umzugskapellen bestimmen seit Jahrzehnten das närrische Treiben auf Karlsruhes Straßen.
Nach gut 50 Jahren wird ein weiteres Bauwerk für immer aus dem Erscheinungsbild der Kriegsstraße verschwinden: Die Fußgängerbrücke an der Lammstraße.
Karlsruhe soll angesprengt und mit Kanonen beschossen werden - keine Sorge, die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs muss keineswegs Gefahr fürchten.
In Grünwinkel thront die kleine Kapelle "Maria Hilf" idyllisch über der Alb. Die kleine Kirche hat im wahrsten Sinne des Wortes eine bewegte Vergangenheit: 1759 errichtet, geriet sie um 1900 in ...
Mobilität und Karlsruhe - da war die Fächerstadt schon immer einen Schritt voraus. Zwei Begriffe, die unzertrennlich scheinen.
Über 85 Jahre gibt es das Endle schon in der Fächerstadt, immer in der Kaiserstraße, immer lecker und immer in der Hand der Familie.
Der markante Grundriss der Fächerstadt verspricht: Alle Straßen führen zum Schlossturm. Doch seit ihrer Gründung vor über 300 Jahren ist Karlsruhe gewachsen: ka-news prüft in zehn verschiedenen ...
Weiße Weihnachten gibt es auch 2018 wieder nicht. Zuletzt lag vor acht Jahren an allen drei Weihnachtstagen Schnee in der Fächerstadt. Und wie sah es in den Jahrzehnten zuvor aus?
Die Tradition eines Weihnachtsmarktes kehrte in Karlsruhe in den 1970er Jahre ein. Wir haben uns im Stadtarchiv angeschaut, wie in der Fächerstadt bereits vor dem ersten Christkindlesmarkt das ...
Adolf Trost ist seit Jahrzehnten bei jeder Karlsruher Mess' mit seiner Loslotterie dabei. Selbst Erwachsene kennen den netten Herrn mit den weißen Haaren noch aus den eigenen Kindheitstagen.