




Haben Sie eine Anregung, Fragen zu einem alten Gebäude oder können uns etwas über das frühere Karlsruhe erzählen? Dann schreiben Sie uns per Mail oder per ka-Reporter-Formular. Wir freuen uns auf Ihre Geschichten!
Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges entstand im Mingolsheimer Wald bei Bad Schönborn als Teil des Westwalls ein Munitionslager mit Bunker.
Ob der Vater des Automobils oder ein Widerständler gegen den Nationalsozialismus - bekannte Persönlichkeiten als Ex-Nachbarn sind in Karlsruhe gar nicht mal so selten.
Ob der Vater des Automobils oder ein Widerständler gegen den Nationalsozialismus - bekannte Persönlichkeiten als Ex-Nachbarn sind in Karlsruhe gar nicht mal so selten.
Ob der Vater des Automobils oder ein Widerständler gegen den Nationalsozialismus - bekannte Persönlichkeiten als Ex-Nachbarn sind in Karlsruhe gar nicht mal so selten.
Ob der Vater des Automobils oder ein Widerständler gegen den Nationalsozialismus - bekannte Persönlichkeiten als Ex-Nachbarn sind in Karlsruhe gar nicht mal so selten.
Ob der Vater des Automobils oder ein Widerständler gegen den Nationalsozialismus - bekannte Persönlichkeiten als Ex-Nachbarn sind in Karlsruhe gar nicht mal so selten.
Vor mehr als 170 Jahren marschierte die Revolution durch Südbaden - angeführt unter anderem vom Freischärler Friedrich Hecker. Dieser ist auch im 21.
Am 10. Mai 1940 marschieren die Nationalsozialisten in den Weststaaten Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg ein. In nur knapp vier Wochen, am 14.
Am 10. Mai 1940 marschieren die Nationalsozialisten in den Weststaaten Frankreich, Belgien, Niederlande und Luxemburg ein. In nur knapp vier Wochen, am 14.
Seit 22. April darf man auf dem Messeplatz das neue Autokino täglich erleben. Mit einer großen Auswahl von Filmen, Snacks und Getränke vor Ort sowie Platz für 600 Autos können Besucher das Kino im ...
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Eröffnung der Freibadsaison - zumindest theoretisch, denn Sonnenbaden und Planschen ist aufgrund der Corona-Krise auch bis auf Weiteres noch tabu.
Nicht nur heute der Corona-Virus, sondern bereits vor über 100 Jahren bedrohte eine Pandemie Karlsruhe und die Region.
Nicht nur heute der Corona-Virus, sondern bereits vor über 100 Jahren bedrohte eine Pandemie Karlsruhe und die Region.
Auf der einen Seite das Staatstheater, auf der anderen Seite das große ECE-Einkaufszentrum: Heute erinnert nicht mehr viel daran, dass mit dem Ettlinger-Tor-Platz einst große Pläne geschmiedet ...
Wo einst Soldaten der Karlsruher Dragoner- und Grenadierkasernen schwimmen lernten, plantschen heute jedes Jahr tausende Badegäste in den Becken des Sonnenbads am Rheinhafen.
Ein kleines Dorf mitten in der endlosen Landschaft Kanadas: Das ist Carlsruhe. Das Einzige, was der Fächerstadt und das Dorf gemeinsam haben, ist der Name - zumindest fast.
Die Steinfigur "Nackter Mann" ist das Wahrzeichen der Karlsruher Fußballfans. Vorlage für die Statue war einst unter anderem der Körper des damals 23-jährigen Sportstudenten Georg Kenntner.
Gerade einmal 90 Einwohner zählt Karlsruhe am 1. Juli 2019. Gemeint ist dabei aber natürlich nicht die Fächerstadt, sondern eine Kleinstadt im McHenry County in North Dakota, USA.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Überall in der Stadt kann man sie finden, die unscheinbaren, vergessenen Welten der Karlsruher Luftschutzbunker. Elf Bunker wurden ab August 1941 hier gebaut - sichtbar und unsichtbar.
Egal ob Korfball, Petanqué oder Rollhockey: Bei den sogenannten World Games bekommen all die Sportarten eine Bühne, die es (noch) nicht oder nicht mehr zu den Olympischen Spielen geschafft haben.
Rituale, Bräuche und Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch im modernen Zeitalter verändern sie sich auch oder sterben gar aus.
Ganz schön alt: Diesen Sommer feiert das Rheinstrandbad Rappenwört bei Daxlanden schon seinen 90. Geburtstag. Was ist seitdem passiert und was hat sich alles verändert?
Seit fast 70 Jahren wachen das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) und der Bundesgerichtshof (BGH), als zwei der obersten Gerichtshöfe des Bundes, über das Recht in Deutschland - und das von ...
Im Jahr 1899 halten vier Frauen in Karlsruhe ihr Abiturzeugnis in der Hand. Was heutzutage als nichts Besonderes erscheint, war damals eine Sensation: Sie waren die ersten Frauen, die in ...
Im Zweiten Weltkrieg wurden um Karlsruhe drei Scheinanlagen installiert, die Luftangriffe aus der Fächerstadt fernhalten sollten. Ziel war es, die Bomben so an unbewohnte Stellen im Wald zu lenken.